Alle Sinne aufgewacht!
Wenn unsere Hamsterkinder schon alle sagen könnten, was und womit sie spielen möchten, wenn sie bei uns in der Kita sind, dann würden sie bestimmt folgende Wünsche äußern:
„Ich möchte mit nackten Füßen durch Pfützen laufen“
„Ich möchte in der feuchten Erde matschen“
„Ich möchte Regenwürmer sammeln, den Sand durch die Finger rieseln lassen, genussvoll eine Banane zerdrücken und verspeisen!“
Alles, was sie neugierig macht, möchten die Kinder aktiv untersuchen. Sie möchten krabbeln und hüpfen, klettern und springen und ganz viel Zeit haben.
Sie möchten sich ausprobieren, um dadurch sicher zu werden um Umgang mit dem Unbekannten.
Bei allen Erfahrungen, die die Kinder machen, helfen ihnen ihre eigenen Werkzeuge – die sieben Sinne. Das Kind ist dank seiner Wahrnehmung stets aufnahmebereit für neue Erfahrungen.
Kinder und besonders Kleinstkinder brauchen nur wenig vorgefertigtes Spielzeug und keinen perfekt ausgestatteten Gruppenraum. Was Kinder brauchen, ist eine Umgebung, die einlädt, aktiv zu sein, sich zu bewegen, kreativ zu entfalten und auszuruhen. Mit Alltagsgegenständen sowie speziellen Sinnesmatierialien können sie mit allen Sinnen vielfältige Erfahrungen machen.
Dazu gehören Naturmaterialien, die auf jeder Wiese zu finden sind. Die Natur ist das beste Spielfeld für die Kinder, denn nirgendwo werden die Sinne so elementar angeregt wie draußen. Die Kinder sollen den Wind an ihren Beinen und Armen spüren, die Nässe auf ihrer Haut, die weichen Blätter, den steinigen Boden, die matschige Erde.
Alltagsmaterialien, die ihnen vertraut sind, wie zum Bespiel Wäscheklammern, Kissen, Kartons, Deckel und Töpfe, die ihre Experimentierfreude anregen und erweitern.
Gemeinsam im Morgenkreis zu spielen, ist für die Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls für Kleinstkinder von großer Bedeutung. Durch einfache, wahrnehmungsorientierte Spielimpulse wird ihre Neugierde geweckt und ihr Interesse mitzumachen angeregt. Sie hören zu, schauen zu und fühlen sich in der kleinen Spielgemeinschaft angenommen.
Mit Hilfe ihrer Wahrnehmung können sie die Welt be-greifen.
Nur durch eigenes Erforschen und Experimentieren können sie verstehen, lernen und in unserer Welt ankommen.
Quelle: „Alle Sinne aufgewacht
Die Hamstergruppe